
Sonnwendfeuer 2025
Sonnwendfeuer
Licht und Wärme für einen Neubeginn – Sonnwendfeuer bewegen die Menschheit seit vorchristlicher Zeit
Die Tradition des Sonnwendfeuers am Mallersdorfer Eisweiher wurde am vergangenen Samstag erstmals gemeinsam vom Eisweiherstammtisch und der örtlichen Feuerwehr auf die Beine gestellt.
Bereits am frühen Abend füllte sich das Gelände mit großen und kleinen Gästen.
Die „Löschzwergerl“ der Kinderfeuerwehr hatten bereits Tage zuvor voller Eifer zwei Strohpuppen vorbereitet, die die Spitze des stattlichen Holzstoß schmückten. Diese Symbolik soll das Vergangene und Überwundene darstellen. Gleichzeitig dem Neuen mit Licht und Wärme einen Impuls geben – ein wichtiger Bestandteil der Sonnwendtradition. In Begleitung ihrer Eltern eröffneten die Jüngsten mit ihrer nicht ohne Stolz getragenen Fackel den stattlichen Zug zum Mallersdorfer Freizeitgelände. Pater Michael Raj sprach seitens der Pfarrei St. Johannes die Segensworte, bevor die Kinder zielsicher die Fackeln platzieren durften.
Die Vorbereitungen drumherum waren gut getroffen: Schon als die ersten Gäste eintrafen, stand die Grillstation bereit und verströmte verlockenden Duft. Erfrischende Getränke, auch eine Bar mit Cocktails durfte nicht fehlen, sorgten für die richtige Abkühlung an diesem angenehmen Sommerabend, der zu einer lauen Sommernacht werden sollte. In geselliger Runde verbrachten die zahlreichst gekommenen Gäste bis zur letzten Glut am Johannisfeuer, wie es auch im Volksmund genannt wird.
Fotographie Matthias Vollbrecht